Alle Neuigkeiten

Popular Articles

Recent Stories

57wasser fördert RaBauKi e.V.

57wasser fördert RaBauKi e.V.

Der Siegener "Robin Hood of waters", 57wasser, hat den RaBauKi e. V. mit insgesamt 513,-€ gefördert.

Das 57 im Namen steht für die Idee der Firma. 57% des Gewinns gehen an Projekte und Einrichtungen. Die Projekte werden dabei von der Internet-Community vorgeschlagen und dann auch von ihr gewählt. In einer zweiten Runde wird die Förderhöhe bestimmt.

Diesmal war der RaBauKi e.V. im Finale und erzielte den "zweiten Rang". Der war 513,-€ wert. Am 19.11. war es dann soweit. Für 57wasser (https://57wasser.de) übergaben Dirk Krumpholz (Bild rechts) und Björn Bach an die RaBauKen Niklas Schneiders und Doro Klose einen Scheck.

RaBauKi sagt Danke!!

RaBauKi 2014 vom 28.07. bis 15.08. auf dem Fischbacherberg

RaBauKi 2014 vom 28.07. bis 15.08. auf dem Fischbacherberg

Der Zeitraum für das RaBauKi-Ferienprojekt im Sommer 2014 steht fest. Es beginnt am 28. Juli und endet am 15. August. Die 150 Teilnahmeplätze werden wie jedes Jahr verlost.

Das RaBauKi-Team 2014 wird rechtzeitig eine Entscheidung treffen, ob es wie in den vergangenen Jahren eine bevorzugende "3-Wochen-Regelung" für die Kinder geben wird, die die ganze Zeit am Projekt teilnehmen.

Nähere Informationen über den Ablauf und den Verlosungsmodus werden Sie Anfang Mai 2014 auf dieser Internetseite bzw. auf den  Losen finden können.

18. RaBauKi - Bauspielplatz erfolgreich beendet

18. RaBauKi - Bauspielplatz erfolgreich beendet

Auch im Jahr 2013 fand der Bauspielplatz des Vereins RaBauKi wieder wie bereits schon im Vorjahr auf dem Erfahrungsfeld Schön&Gut auf dem Siegener Fischbacherberg statt. In dem Zeitraum vom 05. bis 23. August bauten täglich 150 Kinder ein Hüttendorf nach ihren eigenen Vorstellungen.

RaBauKi e.V. spendet für Einrichtungen mit Hochwasserschäden

RaBauKi e.V. spendet für Einrichtungen mit Hochwasserschäden

Landauf, landab sind die die Mittel für die Offene Kinder und Jugendarbeit in Deutschland nicht gerade üppig. Deshalb wirbt der RaBauKi e. V. alljährlich und aktuell wieder um Mittel für die Durchführung seines aufwändigen Abenteuerspielplatz, Sach- wie Geldspenden.

Jedoch ist die Situation in anderen Regionen Deutschlands ganz anders. Die Hochwasserschäden in Ostdeutschland haben nicht nur Privatmenschen getroffen, sondern auch zahlreiche soziale Einrichtungen, darunter solche der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit. Diese - ohnehin schon schlecht ausgestattet - stehen nun mit dem Rücken zur Wand. Denn zahlreiche Einrichtungen sind vom Wasserschäden massiv betroffen. Der Dachverband "Der Paritätische" ruft deshalb auf, diesen Einrichtungen zu helfen. Der RaBauKi e. V. wird hier im Rahmen seiner Möglichkeiten gerne aktiv und spendet 100,- EUR an diese Einrichtungen. Vor allem aber rufen wir andere auf, selbes zu tun:

Kontoinhaber: Der Paritätische
Kontonummer: 7039550
BLZ: 550 205 00
Verwendungszweck: Hochwasserhilfe

Informationen zum Spendenaufruf finden sich auf den Seiten des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

RaBauKi e.V. vergibt Teilnahmeplätze am 15. Juni 2013

RaBauKi e.V. vergibt Teilnahmeplätze am 15. Juni 2013

Mittlerweile zum achtzehnten Mal lädt der Siegener RaBauKi e. V. zur Vergabe der Teilnehmerplätze für den RaBauKi-Bauspielplatz in den Sommerferien 2013 ein.

Das diesjährige Team hofft am Samstag, den 15. Juni 2013 um 13.00 Uhr zahlreiche Kinder und ihre Eltern auf dem „Erfahrungsfeld Fischbacherberg“ begrüßen zu können... Schon in wenigen Wochen werden dort Kinder ab 6 Jahren mit Hammer und Säge ihre eigenen Hütten bauen und ein Hüttendorf entstehen lassen.

Bisher sind schon zahlreiche Anmeldungen eingegangen, aber es sind noch Plätze frei. Es werden auch dieses Jahr wieder Kinder, die die volle Bauspielplatzzeit dabei sein wollen, bevorzugt gelost. Jedoch zeigen die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, dass auch Kinder, die nur für eine oder zwei Wochen teilnehmen möchten, durchaus gute Chancen haben, einen der begehrten Plätze zu bekommen. „Die Loszettel können diesmal aber auch bis kurz vor Beginn der Auslosung um 13.00 Uhr direkt vor Ort abgegeben werden“, erklärt Julia Stracke, „deshalb rechnen wir wieder mit vielen Kindern, Jugendlichen und Eltern, die an der Veranstaltung teilnehmen werden.“

Die Anmeldungszahlen verdeutlichen wiederum, wie wichtig und anregend ein solches Angebot für die Kinder der Region ist, wird sich der Verein RaBauKi weiterhin für die Etablierung einer ganzjährigen Einrichtung in der Region einsetzen.

Für die Realisierung des Bauspielplatzes werden auch dieses Jahr wieder verschiedene Spenden benötigt. „Wir sind auf Geld- und Sachspenden angewiesen, um die benötigten 30 Tonnen Holz, 200 kg Nägel und weitere pädagogische Materialien den Kindern zur Verfügung stellen zu können“, ergänzt Max Neubert. „Wer helfen kann, soll unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Kontakt aufnehmen.“

Da die bisherige Lagerfläche, die über das Jahr für Materialien wie Zelte und Werkzeuge genutzt werden konnte, bedauerlicher Weise dem Verein RaBauKi nicht mehr zur Verfügung steht, wird zudem dringend eine geschlossene, trockene Lagerfläche in einer Größe von 35-50m² in Siegen oder naher Umgebung gesucht.

Wichtige Vorabinformationen zum RaBauKi - Sommerprojekt 2013

Wichtige Vorabinformationen zum RaBauKi - Sommerprojekt 2013

RaBauKi - Sommerprojekt geht in eine neue Runde / Bauspielplatz 2013 wieder auf dem Fischbacherberg.

Auch dieses Jahr ist es wieder soweit – zum bereits achtzehnten Mal findet in Siegen das RaBauKi-Bauspielplatzprojekt statt. Nach einem gemeinsamen Auswertungsgespräch mit der Stiftung, die das Erfahrungsfeld Schön&Gut betreibt, wird der Fischbacherberg auch 2013 den RaBauKi- Bauspielplatz beherbergen. Das Angebot bietet Mädchen und Jungen ab 6 Jahren neben der Gelegenheit den „Hammer zu schwingen“ auch einen vielfältigen Lern- und Erfahrungsraum....

RaBauKi lud zum winterlichen Treiben

RaBauKi lud zum winterlichen Treiben

Nach einem ungewöhnlich warmen Weihnachtsfest und Jahreswechsel stellte sich rechtzeitig zur RaBauKi-Winteraktion der Winter ein.

Der Sonntag wartete dann sogar mit Schnee und Kälte auf, sodass die insgesamt rund 60 Gäste auf dem Fischbacherberg im perfekten Rahmen die Zeit zwischen zwei Bauspielplätzen überbrücken konnten.

Nach dem gelungenen Sommerprojekt - erstmals auf dem Erfahrungsfeld Schön&Gut - fand auf dem ehemaligen Schießplatz auch die Winteraktion statt. Eingeladen waren alle Kinder des Sommers mit ihren Eltern, um im Schnee gemeinsam Spiele zu spielen, den Platz und die erhaltenden Hütten zu begutachten, sich mit Tee und Suppe zu wärmen und am Lagerfeuer der Gitarrenmusik zu lauschen. Der RaBauKi e. V., der auf dem Fischbacherberg sein neues Zuhause gefunden hat, konnte so gemeinsam mit den Kindern zurückblicken und bereits auf den Sommer schauen, der wieder einen Bauspielplatz auf den "Fischi" bringen soll. Gemeinsam wurden Pläne besprochen: Pläne des Vereins, die eine langfristige Ansiedlung des RaBauKi auf dem Fischbacherberg vorsehen, aber auch Pläne der Kinder, die sich - da sie nun den Platz kennen - neue Bauplätze suchten und Bauvorhaben berieten.

Neben den Kindern, ihren Eltern und Mitarbeitern des RaBauKi-Teams des Vorjahres stießen auch erstmals einige der neuen Praktikant/innen der Universität Siegen dazu. Nina Lieske, Planerin der Winteraktion, betonte, dass dies eine gute Gelegenheit sei die Menschen, die Orte und die Idee des RaBauKi ein wenig kennen zu lernen, ehe es in die pädagogische und organisatorische Vorbereitung geht. Die intensive Planung dafür wird im April beginnen.

Rückblick auf das RaBauKi - Jahr 2012

Rückblick auf das RaBauKi - Jahr 2012

Einschätzungen zum Bauspielplatz - Projekt des RaBauKi e.V. auf dem Erfahrungsfeld SCHÖN&GUT

Der RaBauKi e.V. hat sein Bauspielplatzprojekt RaBauKi im Jahr 2012 zum ersten Mal auf dem Fischbacherberg durchgeführt. Mittlerweile ist das Projekt ausgewertet worden. In diese Auswertung gingen Positionen von Kindern, ihren Eltern, dem pädagogischen Team sowie Sichtweisen des Vereins ein. Zusammenfassung: Das Projekt wurde erfolgreich durchgeführt und stieß auf sehr gute Resonanz. In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Demokratie im Alltag“ plant der Verein deshalb künftige Aktivitäten auf dem Erfahrungsfeld SCHÖN&GUT. 

Wir schreiben alle unsere Texte auf deutsch. Die Übersetzungen dienen als Hilfe. Da eine Maschine die Texte übersetzt, kann es aber zu Fehlern kommen. Hier gilt der deutsche Originaltext.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind überwiegend essentiell für den Betrieb der Seite.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung eventuell nicht mehr alle Inhalte der Seite funktionieren werden.