Alle Neuigkeiten

Popular Articles

Recent Stories

RaBauKi feiert Bergfest...

RaBauKi feiert Bergfest...

...und startet im April gleich zwei Aktivitäten.

Am vergangenen Wochenende feierte der RaBauKi sein Bergfest. "80 Wochenend - Öffnungszeiten haben wir bewilligt bekommen, 40 sind nun vorbei", sagt Heiko Ackermann, Erlebnispädagoge und langjähriger Mitarbeiter des RaBauKi-Teams.

"Wir haben damit 18 spannende Monate hinter uns", resümiert Diplom-Sozialpädagoge Frank Moschner. "Wir haben den Platz und dessen Infrastruktur kontinuierlich erweitert und gemeinsam mit den Kindern hat sich der Platz immer mehr entwickelt". Mittlerweile bietet auch der "kleine Abenteuerspielplatz", der bei den Wochenendöffnungszeiten zur Verfügung steht, eine breite Angebotspalette: Lagerfeuer, Stockbrot, Bauen, Kickern, Backen, Kochen, Musik machen, in der Werkstatt arbeiten, Spiele, Gartenarbeit, Schmieden und vieles mehr.

RaBauKi-Team arbeitet beim Klausurwochenende

RaBauKi-Team arbeitet beim Klausurwochenende

Das Team des RaBauKi-Abenteuerspielplatzes entwickelt seine pädagogische Arbeit weiter.

Seit nun schon fast zwei Jahren öffnet der RaBauKi e.V. auf dem Gelände SCHÖNUNDGUT auf dem Siegener Fischbacherberg etwa alle zwei Wochen seine Pforten. Allein schon auf Grund des kleineren Geländes haben diese Wochenendöffnungszeiten einen anderen Charakter als die großen Sommerprojekte des Vereins. „Wenn wir an einem Wochenende mit zwei bis vier PädagogInnen und 20 Kindern hier sind, ist dies eine ganz andere Arbeit, als im Sommer.“ findet Christian Plümacher, der sowohl im Sommerteam ist, als auch bei den Wochenend-Öffnungszeiten arbeitet. „Dadurch, und weil man die Kinder nicht drei Wochen am Stück sieht, sondern über das Jahr immer wieder, ändert sich auch die pädagogische Arbeit.“ ergänzt der angehende Sozialpädagoge.

Zwei weitere Jahre RaBauKi-Wochenendöffnungszeiten

Zwei weitere Jahre RaBauKi-Wochenendöffnungszeiten

Landesjugendamt fördert den Verein RaBauKi mit 39.000 Euro

Der Jahresabschluss-bericht war schon geschrieben, da erreichte den Vereinssitz ein besonderes und großes nachträgliches Weihnachtsgeschenk. Das Landesjugendamt NRW fördert die Wochenendöffnungszeiten des RaBauKi e .V. auf dem Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT für weitere zwei Jahre. Der RaBauKi bleibt damit ganzjährig und der Fischbacherberg Anlaufpunkt und Treffpunkt für die jungen Bauherren und Bastlerinnen.

Auf in ein neues Jahr!

Mit den nächsten acht Wochenendöffnungszeiten startet RaBauKi in den Winter und in sein drittes Jahr der ganzjährigen Öffnung.

Wieder sind die Kinder eingeladen bei Wind und Wetter den Abenteuerspielplatz zu ihrem zu machen. Der Ofen bringt mittlerweile nicht mehr nur Wärme: Es kann auch gekocht und gebacken werden. Die Werkstatt ist erweitert und der Kicker will bespielt werden. Es gibt also auch bei unaushaltbarem Außenwetter genug Attraktionen. Unaushaltbares Wetter? Das gibt es nicht, haben uns die Kinder im vergangenen Winter gezeigt, als Schlitten gefahren und ein Iglu gebaut wurde. Ist es kalt, muss die Kleidung besser und das Feuer etwas größer sein.

RaBauKi schaut zurück... und nach vorne

RaBauKi schaut zurück... und nach vorne

Siegener Verein blickt auf besonderes Jahr mit guter Aussicht auf das Neue

Der RaBauKi e. V. zieht auch im Jahr 2015 eine mehr als positive Bilanz.  „Ein Wahnsinnsjahr“, resümiert Nina Flaig, Vorstandsmitglied des kleinen Siegener Vereins. Axel Backhaus, Mitglied des RaBauKi-Teams, ergänzt. „Nun sagen wir das seit drei Jahren so, aber wenn uns vor diesem Jahr jemand gesagt hätte, was alles laufen würde, dann hätten wir uns das weder vorgenommen noch geglaubt.“

War der Verein 2014 mit seinen Wochenendöffnungszeiten endlich in die Ganzjährigkeit eingestiegen, so wurde das Jahr 2015 zu mehr als einer Fortführung.

Der Verein hat in diesem Jahr eine sagenhafte Bilanz:

20 Auszubildende auf RaBauKi aktiv

20 Auszubildende auf RaBauKi aktiv

RWE-Aktionstag "Aktiv vor Ort" auf Siegens Abenteuer- spielplatz

Schlag auf Schlag geht die Weiterentwicklung des Siegener Abenteuerspielplatzes voran. Rund 20 Auszubildende der Westnetz GmbH in Siegen, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der RWE Deutschland AG, waren für einen Arbeitstag aktiv vor Ort. Die Koordinatorin, Jana Bosch, hatte sich bei RaBauKi gemeldet und die Unterstützung in Aussicht gestellt.

Dorothea Klose koordinierte seitens des Vereins den Tag: „Es war nicht einfach während des großen Sommerprojekts auch noch solche Vorbereitungen zu treffen. Aber ein solches Angebot konnten wir uns dann natürlich nicht entgehen lassen“. Die Gruppe der RWE brachte nicht nur Arbeitskraft mit, sondern auch die Mittel zur Anschaffung einer Terrasse. Ihr Fundament konnte gelegt werden und die Fertigstellung der Terrasse wurde angegangen.

Gontermann-Peipers-Stiftung fördert Umbau eines Containermoduls

RaBauKi erweitert erneut Infrastruktur

Vor nur wenigen Wochen konnte eine Studierendengruppe zusammen mit ihrem Professor, Herrn Matthias Wirths von der Architektur der Universität Siegen, einen aufwendig renovierten Container an den RaBauKi e. V. übergeben. Noch bevor dessen feierliche Eröffnung am 12.9.2015 auf dem Erfahrungsfeld SCHÖNundGUT der Hoppmann-Stiftung Demokratie im Alltag stattfinden wird, macht der Siegener Verein nun einen weiteren bedeutsamen Schritt. Der Bundesverband Bausysteme e. V. hatte dem RaBauKi nämlich gleich zwei offene Raummodule gespendet.

Mit der Förderung durch die Gontermann-Peipers-Stiftung in Höhe von 3000 EUR gelang nun die Schließung des Containers. „Die Unterstützung aktuell ist überwältigend“, zeigt sich Nina Flaig vom Vorstand des Vereins begeistert. „Die Gontermann-Peipers-Stiftung war auf uns aufmerksam geworden und hatte sich wie Professor Wirths initiativ beim Verein gemeldet“. Zwei Glücksgriffe auf einmal. Denn so war die Schließung über einen Experten machbar.

Containerumbau für den RaBauKi e.V. durch Studierende der Universität Siegen

Containerumbau für den RaBauKi e.V. durch Studierende der Universität Siegen

Der RaBauKi-Abenteuerspielplatz - bei vielen Siegener Bürgerinnen und Bürgern nur als ein zeitlich begrenztes Ferienangebot bekannt - erhält sein erstes festes Gebäude und hat somit einen weiteren Grundstein zu einer ganzjährig betriebenen Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit auf dem Fischbacherberg legen können. Realisiert wurde der Containerbau unter der Leitung von Architekt Prof. Dr. Ing. Mathias Wirths. Im Rahmen eines Seminars des Fachgebietes „Materialkunde“ an der Universität Siegen sollte ein bereitgestelltes Raummodul, der vom Bundesverband Bausysteme e.V. gestiftet wurde, von Studierenden auf die Grundkonstruktion zurückgebaut und dann neu gestaltet werden.

Wir schreiben alle unsere Texte auf deutsch. Die Übersetzungen dienen als Hilfe. Da eine Maschine die Texte übersetzt, kann es aber zu Fehlern kommen. Hier gilt der deutsche Originaltext.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind überwiegend essentiell für den Betrieb der Seite.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung eventuell nicht mehr alle Inhalte der Seite funktionieren werden.