Alle Neuigkeiten

Popular Articles

Recent Stories

RaBauKi wieder ausgebucht

RaBauKi wieder ausgebucht

Nach drei Wochenend-Öffnungszeiten brummt auch der Ganzjahresplatz

Zum Weltkindertag am 20.09.2014 eröffnete der RaBauKi e. V. seinen ganzjährig betriebenen Abenteuerspielplatz. Dieser wird insgesamt mindestens 40 Wochenenden der kommenden zwei Jahre für bis zu 40 Kinder täglich zugänglich sein. Jeweils samstags und sonntags hat der Abenteuerspielplatz dann von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Nach der nun dritten Wochenendöffnungszeit brummt der Platz. Wie auch bei den bekannten Sommerprojekten heißt es: Der Platz ist ausgebucht.

Dabei hat der Verein bislang auf umfangreiche Werbung verzichtet. „Wir wollten einfach schauen, wie die Öffnungszeiten anlaufen und wir sind von der Resonanz sehr erfreut“, berichtet Andal Wagner. Nach jeweils rund 25 Kindern an den beiden ersten Wochenenden tummelten sich am dritten Wochenende bereits 40 Kinder auf dem Platz. Damit ist die Kapazitätsgrenze des deutlich kleineren Abenteuerspielplatzes erreicht.

RaBauKi - Aktion 1000x100

Der Siegener Verein wirbt für Geld für seinen Abenteuerspielplatz

Noch vor wenigen Tagen hat der RaBauKi e. V. die erfolgreiche Einwerbung von rund 45.000,-€ für die Durchführung von Wochenendöffnungszeiten auf seinem Abenteuerspielplatz bekannt gegeben. Vom Landesjugendamt werden dabei überwiegend Personalkosten und pädagogische Materialien finanziert. Ein Abenteuerspielplatz, der ganzjährig geöffnet ist, braucht aber auch ganz andere Rahmenbedingungen.

Deshalb hat der Siegener Verein RaBauKi die Aktion 1000x100 ins Leben gerufen und sie im Rahmen des Eltern- und Informationsnachmittag des Ferienprojekts nun vorgestellt.

Die Idee der Aktion ist schnell erklärt: Ziel ist es, tausend Spender zu finden, die bereit sind, den werdenden RaBauKi-Abenteuerspielplatz mit 100,-€ zu fördern. Damit soll die Infrastruktur des Platzes ausgebaut werden: die pädagogische wie die rein nützliche. „Der Ofen könnte robust ganzjährig betrieben, die Werkstatt könnte so angelegt werden, dass immer gebaut werden kann. Die Bauwagen können bislang nicht durchgängig betrieben werden und Sanitärbereiche, die auch im Winter nutzbar sind, haben wir auch nicht“, zählt Roland Wagner auf.

Mit der Aktion werden alle denkbaren Kleinspender angesprochen: Freunde von RaBauKi, Eltern von RaBauKi-Kindern, deren Bekannte und Verwandte, Siegener Bürger, die den RaBauKi über die Jahre kennen gelernt haben, Einrichtungen, Firmen und Betriebe. „100,-€ sind sicherlich bereits viel Geld“, spricht Axel Backhaus an, „aber wer das Geld nicht alleine aufbringen kann, kann seinen Aktionsflyer an andere weitergeben – zum Beispiel den Arbeitgeber – oder sich mit anderen Freunden RaBauKis zusammentun, um als Gruppe zu spenden“. Die 1000x100 Euro sind ein ehrgeiziges Ziel, aber machbar, so der Tenor bei der Auftaktveranstaltung.

Großfirmen und deren Leitungen dürfen sich ebenfalls schon jetzt beteiligen. Doch diese sollen zudem in kommenden Aktivitäten gezielt angesprochen werden. Für einen weiteren Schritt, einer Anschubfinanzierung durch Stiftungen bedarf es schließlich einer Nachhaltigkeitsaussage. So ist der RaBauKi e. V. mit der Stadt im Gespräch und hofft ergänzend auf andere Förderer aus unserer Region. 

So geht´s: Spende für die Aktion "1000 mal 100"Spenden Sie den gewünschten Betrag - in der Regel 100,-€ - an das folgende Konto:

Konto 38398 • Sparkasse Siegen (BLZ: 460 500 01)

IBAN: DE98 4605 0001 0000 0383 98 • BIC: WELADED1SIE

Als Verwendungszweck nutzen Sie bitte „1000x100, Ihren Namen, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse“. Spender werden - auf Wunsch - auf der 1000x100-Spendenwand auf www.rabauki.de sichtbar gemacht.

Danke sagt das Team des RaBauKi e.V.

Achtpfostige Hütte und Bauwagenpause

Achtpfostige Hütte und Bauwagenpause

RaBauKi zieht positive Bilanz nach erster Wochenend - Öffnungszeit

Es konnte kein angebrachterer Tag für die erste Wochenendöffnung des Abenteuerspielplatzes vom Siegener RaBauKi e.V. gefunden werden. Einhergehend mit dem Weltkindertag am 20. September fiel um 11.00h bei Sonnenschein der Startschuss zur ersten Öffnungszeit des „ganzjährigen“ Abenteuerspielplatzes auf dem Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT auf dem Fischbacherberg.

Die Entwicklung von einem wiederkehrenden Hüttenbauprojekt in den Sommerferien hin zu einem über das Jahr geöffneten Abenteuerspielplatz wurde möglich durch die erfolgreiche Kooperation mit der Siegener Stiftung „Demokratie im Alltag“ sowie die bewilligte Förderung durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Landesjugendamt, über zwei Jahre.

RaBauKi ganzjährig - Erster Termin am 20. und 21.09.2014

RaBauKi ganzjährig - Erster Termin am 20. und 21.09.2014

Sommer, Sonne, Bauspielplatz - So ist in Siegen der RaBauKi-Abenteuerspielplatz auf dem Fischbacherberg bekannt.

Nun aber kommt etwas Neues: Der RaBauKi wird ab sofort auch an einigen Wochenenden geöffnet sein.

Samstags und Sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr kannst du auf den Fischbacherberg (Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT) kommen und dort bauen und all das machen, was auf einem Abenteuerspielplatz möglich ist... zumindest am Wochenende.

Im rauen Herbst und Winter sind dies andere Sachen als im Sommer, den viele Siegener Kinder schon kennen. Es gibt also viel Neues zu entdecken!

Eine Anmeldung ist nicht notwendig! Komm zu Fuß, mit Eltern oder der Buslinie 111!

RaBauKi wird nicht jede Woche geöffnet haben. Schau deshalb hier unter www.rabauki.de die aktuellen Termine nach!

Ein besonderer Dank geht an die Jugendfarm Bonn und den Bauspielplatz in Schwerin.

Abbau endet in einem Aufbau - RaBauKi beendet Ferienprojekt und startet durch

Abbau endet in einem Aufbau - RaBauKi beendet Ferienprojekt und startet durch

Der RaBauKi - Abenteuer spielplatz war wieder ein voller Erfolg.

Zu dem Ergebnis muss man kommen, wenn man die Rückmeldungen der Kinder bei der abschließenden Meinungsumfrage betrachtet. Diese bescheinigen dem Team beste Arbeit und seinem Abenteuerspielplatz hohe Qualität. Der Erfolg ist aber auch an den Zahlen abzulesen. Insgesamt 270 Kinder konnten in diesem Jahr zwischen einem Tag und drei Wochen teilnehmen.

Nach fünfzehn Öffnungstagen standen in den Wällen des ehemaligen Schießstandes auf dem heutigen Erfahrungsfelds SCHÖNUNDGUT der Stiftung Demokratie im Alltag rund 50 Hütten. Dabei hatten die Kinder bei Weitem nicht nur gebaut, sondern auch die vielfältigen Möglichkeiten des Abenteuerspielplatzes genutzt. Beim Fußball oder Baseball betätigten sie sich sportlich, beim Marionettenbau oder Schmieden handwerklich. Am Lagerfeuer wurde das Stockbrot gebacken und selbst die Wasserschlacht war an manchen Tagen des insgesamt rauen Sommers möglich.

RaBauKi Bauspielplatzprojekt 2014 öffnet seine Tore

RaBauKi Bauspielplatzprojekt 2014 öffnet seine Tore

Einladung zum Eltern- und Interessiertennachmittag

Bereits zum 19. Mal fiel an diesem Montag, den 28. Juli 2014, der Startschuss für das Siegener Bauspielplatzprojekt des RaBauKi e.V.. Wieder können täglich 150 Kinder in den letzten drei Wochen der Sommerferien ihre Fähigkeiten an Hämmern und Sägen ausprobieren und ihre eigene Hütte auf dem Siegener Fischbacherberg errichten!

Von 10.00 bis 17.00 Uhr lassen die Kinder  jeden Tag ein Stückchen mehr vom RaBauKi-Dorf entstehen und erforschen zudem einen vielfältigen Lern- und Erfahrungsraum. Neben dem Bauen und Gestalten der eigenen Hütte bietet der RaBauKi viel mehr, vom Austoben in einer Medienwerkstatt, Schmieden, Jonglieren und Malen bis zum Arbeiten im Garten und Stockbrot backen am Lagerfeuer. Durch diese zahlreichen Aktivitäten erlernen die Kinder unterschiedliche Fähigkeiten, wie zum Beispiel die Zusammenarbeit in der Gruppe zu meistern.

RaBauKi wird ganzjährig - zunächst am Wochenende

RaBauKi wird ganzjährig - zunächst am Wochenende

Großförderung des Landesjugendamts an den Siegener Verein ermöglicht ersten Schritt

Der RaBauKi e.V. ist mit seinem Ferienprojekt im Siegerland sehr bekannt. Wie die Ausstellung „Abenteuerspielplätze in NRW“ im Januar und die Rückmeldungen dazu gezeigt haben strahlt der RaBauKi auch über die Stadtgrenzen hinaus aus. Mittlerweile sind infolge der Arbeit des Vereins mindestens sechs Abenteuerspielplatzprojekte in NRW sowie im Koblenzer Raum entstanden.

Ziel des RaBauKi e. V. ist allerdings der ganzjährige Betrieb eines pädagogisch betreuten Offenen Spielraums. Mit dem Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT und dem Kooperationspartner der Siegener Stiftung „Demokratie im Alltag“ sind bereits ein besonders geeignetes Gelände und ein starker Partner gefunden. Ungeklärt ist aber noch Finanzierung dar.

 Einen ersten Schritt kann der RaBauKi e.V. nun gehen: Erfolgreich wurden beim Landesverband Westfalen-Lippe, dem „Landesjugendamt“, rund 45.000 EUR angeworben, um den Abenteuerspielplatz erstmalig außerhalb des Sommers öffnen zu können.

RaBauKi kooperiert mit der Stiftung Demokratie im Alltag

RaBauKi kooperiert mit der Stiftung Demokratie im Alltag

Schon seit zwei Jahren ist der RaBauKi-Bauspielplatz zu Gast auf dem Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT auf dem ehemaligen Schießstand des Fischbacherbergs. Vom Siegener Giersberg kommend bot das dortige Gelände die Möglichkeit einen Abenteuerspielplatz ganzjährig zu betreiben.

Die Einbettung in das Erfahrungsfeld bietet hervorragende Möglichkeiten. Zudem stimmen die Konzepte der gastgebenden Stiftung wie des RaBauKi e. V. und Vorstellungen sehr gut überein. Dies stellten RaBauKi und die Stiftung in mehreren Treffen und Gesprächen in der Vergangenheit fest.

Anlass genug, die Zusammenarbeit in einem Kooperationsvertrag festzuschreiben. In einem freundschaftlichen Austausch wurde dieser im Frühjahr 2014 erstellt und dann von den Vorständen der beiden nun partnerschaftlich verbundenen Einrichtungen besiegelt. Der RaBauKi e. V. freut sich über die weitere Kooperation.

Wir schreiben alle unsere Texte auf deutsch. Die Übersetzungen dienen als Hilfe. Da eine Maschine die Texte übersetzt, kann es aber zu Fehlern kommen. Hier gilt der deutsche Originaltext.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind überwiegend essentiell für den Betrieb der Seite.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung eventuell nicht mehr alle Inhalte der Seite funktionieren werden.